“Plan C” ist ein konstruktiver, bisher einziger Gegenentwurf zur “Nooröffnung”, also eine sogenannte Alternativ-Planung, die für das vom BauGB vorgeschriebene Abwägungsgebot voraussetzt wird, da ein Plan nicht “mit sich selbst” abgewogen werden kann.
Daher rührt auch die Betitelung “Plan C”: Dieser soll ein (augenzwinkernd) stiller Protest gegenüber dem Umstand sein, daß seitens der Stadt bisher kein wirklicher Alternativ-Plan, also ein sogenannter “Plan B” in Erwägung gezogen worden ist, so daß dieser gleich hin zu “Plan C” übersprungen wird.


Plan C orientiert sich als wirkliche Alternative ausschließlich an dem Bestand, d.h. die Verläufe der Straßen Reeperbahn, Hafenbahn und Steindamm bleiben erhalten, die Verbrauchermarktgebäude werden im „Speicherstadt-Stil“ wieder aufgebaut – aufgestockt mit Sozialwohnungen.
Anstatt einer großen Wasserfläche wird nur ein schmaler Kanal angelegt, sowie ein Verbindungsbecken zwischen Steindamm und Reeperbahn: der “Noorfleet”, siehe Zeichnungen unten im Maßstab-Vergleich.


Mit Plan C bleiben die Baukosten gering und das gewohnte Stadtbild sowie wertvoller Baugrund erhalten.
Plan C umfasst die Erstellung von insgesamt 160 Sozialwohnungen und 240 Eigentumswohnungen mit 170 Stellplätzen, zwei Verbrauchermärkte mit mindestens 270 Kundenstellplätzen, einen Hotel-Gasthof sowie einer weiteren Gastronomieräumlichkeit unter den “Noorfleet-Arkaden”.
Vergleichsweise dazu sollen mit der Nooröffnung nur insgesamt 125 Wohnungen entstehen, davon nur 20% Sozialwohnungen, – und keine Verbrauchermärkte.


Anders als bei der Planung “Nooröffnung” nur Baugrund an Privatleute zu verkaufen, würde im Rahmen von Plan C die Stadt Eckernförde selbst als Bauherrin Wohn- und Gewerberäume fertigstellen und veräußern.
So kann die Selbstfinanzierung gewährleistet und ein Gewinn von mindestens 40 Mio. Euro erzielt werden.
Das Planungsbüro KONTRAFAKTORIUM plant dafür eine ehrenamtlich geführte Bauunternehmung zu gründen, um weiterhin Kosten einzusparen.
Weitere Details zur Projektierung von Plan C auf der Unterseite “Vollständiger Antrag” von Seite 5 an ab der Überschrift: Präsentation “Kontrafaktur Plan C”; – oder: Eckernförde, eine Stadt mit fünf Brücken…
Weitere Inhalte, wie vollständige Lagepläne, Auf- und Grundrisse sowie diverse Illustrationen werden folgen, sobald Weiteres beschlossen worden ist.